adm / 12.03.2006
Mitgliederversammlung 2006
Neben Bgm.-Stellvertreter Helmut Schmittinger konnte der 1. Vors. Edgar Hörner zur Mitgliederversammlung einen großen Teil der Abteilungs- und Übungsleiter, aber auch mit Paul Benz, Albert u. Peter Berghöfer, Hermann Habitzreither, Peter Krieger, Heinrich, Herman u. Josef Riffel, Josef Schlindwein, Siegfried Schmitt und Egon Wanner elf der zwölf Ehrenmitglieder des TSV begrüßen, was wiederum deren Verbundenheit mit dem Verein zeigt.
Daß am selben Abend noch anderweitige Generalversammlungen anstanden und darüber hinaus sowohl der Leichtathletikkreis als auch der Kraichturngau eigene wichtige Veranstaltungen hatten, an denen TSV-Mitglieder als Funktionsträger teilnehmen mußten, erklärt auch den an und für sich schwachen Besuch der Versammlung. Nach dem Totengedenken berichteten die Abteilungsleiter/innen von sportlichen Erfolgen, gesellschaftlichen und sonstigen Ereignisse in ihren Sparten.
Gabi Schlindwein, stv. Vorsitzende und für den sportlichen Bereich verantwortlich, informierte darüber, daß neben dem üblichen Sportbetrieb derzeit drei Kooperationsmodelle mit dem Bad. Sportbund, sowie zwei Kooperationen mit den beiden hiesigen Kindergärten laufen. Daneben werden ständig Kurse zu Prävention und sportlichen Aktivitäten, wie Nordic Walking oder Dance-Kids für 12- bis 15-Jährige angeboten, die alle gut angenommen werden. Unsere vorbildlichen Sportanlagen und die vorhandene gute Infrastruktur sind auch dem Kraichturngau und den Faustballverantwortlichen im Bad. Turnerbund aufgefallen; als Folge davon wurden und werden noch eine Reihe von überregionalen Kursen bei uns abgehalten, und die Kursteilnehmer sind voll des Lobes über unsere Einrichtungen.
Gespannt war man danach auf den Bericht von Heike Hörner, die als stv. Vorsitzende für die Finanzen des Vereins verantwortlich zeichnet. Der Bericht zeigte klar, daß nur dank gut gelaufener wirtschaftlicher Veranstaltungen und eines beachtlichen Zuschusses seitens des Fördervereins im abgelaufenen Jahr ein bescheidenes Plus von 2.500,-- Euro erwirtschaftet werden konnte. Mit großem Lob für die saubere und akribische Buchführung empfahlen die beiden Kassenprüfer K.H. Russel und H. Schabath die Entlastung, was auch einstimmig erfolgte.
Der 1. Vors. Edgar Hörner zeigte anschließend in seinem Bericht auf, was alles im vergangenen Jahr im Verein "gelaufen" war, was an Entscheidungen anstand und seitens der Vorstandschaft geleistet wurde. Per 31.12.2005 hatte der Verein 1.057 Mitglieder, davon 539 weiblich und 518 männlich. 376 Mitglieder waren Kinder und Jugendliche. Mehr als 50 Übungsleiter haben insgesamt 2.283 Sportstunden geleitet, davon allein 1.953 für Kinder und Jugendliche. Die Vorstandschaft hat 10-mal getagt und dabei Themen abgearbeitet und Beschlüsse gefaßt, die für das wirtschaftliche und sportliche Wohl des Vereins von Bedeutung waren. Eine angenehme Pflicht war es ihm danach noch, Hermann Riffel seinen Dank für dessen 50-jährige Mitgliedschaft im TSV mit einem Präsent abzustatten. Einstimmig wurde danach der Vorstand durch die anwesenden Mitglieder entlastet.
Die Neuwahlen der Gruppe 2 brachten nichts Neues. Wahlvorstand Hermann Riffel, eben noch geehrt, hatte wenig Mühe, die alle zur Wiederwahl bereitstehenden Vorstandsmitglieder durch die Versammlung einstimmig in ihren Ämtern bestätigen zu lassen. So fungieren auch für die nächsten beiden Jahre Heike Hörner als stv. Vorsitzende für den Bereich Finanzen, Peter Krieger als Pressewart und Udo Grüneberg, Werner Schlindwein, Doris Krieger und Marlies Kneis als Beisitzer. In einer Nachwahl wurde die bereits seit 1.5.2005 kommissarisch im Amt stehende Gabi Schlindwein für ein Jahr als stv. Vorsitzende für den Bereich Sport bestätigt. Als neue Kassenprüfer - die bisherigen erbaten sich eine Auszeit - wurden Hans Krickl (Abt. ManPower) und Enno Gerdes (Tischtennis, Lauftreff) bestimmt.
Nicht leicht haben es sich die Verantwortlichen des Vereins mit der künftigen Beitragsgestaltung gemacht. Versucht natürlich jeder gemeinnützige Verein, sein Angebot an die Mitglieder so kostengünstig wie möglich zu gestalten, so steht auf der anderen Seite verstärkt der Wunsch der Mitglieder nach immer qualifizierteren Angeboten und Sportstätteneinrichtungen, aber auch der knallharte Kurs der Öffentlichen Hand, Vereinsaktivitäten bei weitem nicht mehr so großzügig finanziell zu unterstützen, wie in der Vergangenheit. Zuschüsse für Investitionen, die noch bis vor kurzem 50% der Baukosten ausmachten, sind großenteils gestrichen oder auf Jahre hinaus gestreckt, Zuschüsse für Sportgeräte total weggefallen. Zuschüsse für die Übungsleiter wurden zusammengestrichen, Strom und Gas, aber auch Verbands- und Versicherungsbeiträge deutlich erhöht. Fazit: der Sport muß sich weitgehend selber tragen, sprich: über die Vereinsbeiträge und wirtschaftlichen Aktivitäten (Sommer-, Straßenfest, Fasching etc.) selbst finanzieren. Da auch diese Quellen nicht mehr so sprudeln wie früher, mußte sich die Verwaltung wohl oder übel mit der undankbaren Materie befassen und der Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag eine angemessene Erhöhung der Beiträge vorschlagen, was diese dann auch bei einer Gegenstimme und wenigen Enthaltungen mehrheitlich beschloß. Die Mitgliedsbeiträge ab dem lfd. Jahr betragen demnach: Jugendliche bis 18 Jahre: € 40,--, Erwachsene Aktive: € 53,--, Aktive über 65 Jahre, Lauftreff, Wanderer, Elternteil bei Eltern-/Kindturnen: € 27,--, Passive: € 25,--, Familienbeitrag: € 106,--.
In seinem Schlußwort überbrachte Helmut Schmittinger die Grüße von Bgm. Egon Klefenz, der an diesem Abend anderweitig verpflichtet war. Schmittinger bezeichnete den TSV, den größten Ortsverein, als eine der Stützen der Gemeinde, schon allein deswegen, weil er mit knapp 400 betreuten Kindern und Jugendlichen, aber auch dem übrigen Sportangebot für die Bevölkerung eminent Wichtiges leistet. Und die Tatsache, daß der Name der Gemeinde durch sportliche Erfolge in die nähere und weitere Umgebung getragen werde, erfülle auch die Gemeinde mit Stolz. Die Leistung der ehrenamtlich Tätigen würden -ohne eine Abstufung machen zu wollen - in hohem Maße gewürdigt. "Der Verein schwebt auf einer Wolke" war sein Eindruck, und daß Probleme nicht nur erkannt und diskutiert sondern auch gelöst worden seien, sei ein bemerkenswerter Aspekt. Bei so viel Lob von hoher Stelle gab es sehr viel anerkennenden Beifall für seine Ausführungen, und nach dem traditionellen Absingen des Turnerliedes konnte der 1. Vors. um 22.45 Uhr eine wieder einmal harmonisch verlaufene Mitgliederversammlung beschließen.