adm / 23.03.2004
Mitgliederversammlung 2004
Neben Bgm.-Stellvertreter R. Schäfer konnte der 1. Vors. E. Hörner am vergangenen Freitag mit Paul Benz, Peter Berghöfer, Hermann Habitzreither, Erich Hoffmann, Peter Krieger, Heinrich Riffel, Hermann Riffel, Josef Riffel, Josef Schlindwein, Siegfried Schmitt und Egon Wanner nahezu die gesamten Ehrenmitglieder des TSV, sowie weitere interessierte Mitglieder begrüßen. Nach dem Totengedenken für das im vergangenen Jahr verstorbene Ehrenmitglied Josef Benz berichteten 15 Abteilungsleiter/innen von sportlichen Erfolgen, gesellschaftlichen und sonstigen Ereignissen in ihren Sparten. Leider läßt es unser Zeilenkontingent nicht zu, auch nur andeutungsweise auf diese Berichte hier einzugehen, obwohl dies natürlich schon interessant wäre.
Aufmerksam lauschte man im Anschluß daran dem Bericht der für das Referat Finanzen verantwortlichen 2. Vorsitzenden Heike Hörner. Deutlich zeigte sie dabei auf, daß es sinnvoll war, in der Vergangenheit Rücklagen zu bilden, die nunmehr für die großzügige Neugestaltung der Außenanlagen mit zwei Jugendfaustballfeldern und drei Boule-Spielanlagen gebraucht wurden, zumal es mit den öffentlichen Fördermitteln für sportliche Belange derzeit und wohl auch für die Zukunft düster aussieht. Damit war auch schon die Richtung aufgezeigt, die es unter TOP 12 den anwesenden Mitgliedern einstimmig (bei 3 Enthaltungen) geboten erscheinen ließ, die Mitgliedsbeiträge ab 2004 moderat zu erhöhen, wenn man das hohe Niveau unseres sportlichen Angebotes weiterhin halten wolle. Nach wie vor ist der Mitgliedsbeitrag im Vergleich zu anderen Dingen des tgl. Lebens geradezu lächerlich gering, wenn man z.B. bedenkt, daß eine einzige Schachtel Zigaretten aus dem Automaten mit € 4,-- genau so teuer ist wie der Monatsbeitrag beim TSV.
Einstimmig fiel auf Vorschlag der Kassenprüfer Heinz Schabath und K.H. Russel die Entlastung der Kassiererin aus, genau so wie später dann die Entlastung des Vorstandes, nachdem der 1. Vors. Edgar Hörner seinen Bericht abgegeben hatte, in dem er insbesondere auf folgende Themen eingegangen war:
Zum 1. März hatte der TSV 1.078 Mitglieder, davon 556 weiblich, sowie 397 Jugendliche unter 18 Jahren. Sie werden von knapp 47 Übungsleitern und deren Helfern betreut, die in 2003 mehr als 2.500 ehrenamtliche Stunden geleistet haben. Insbesondere ging er unter Einsatz eines Overhead-Projektors auf das Ergebnis der durch die Uni Tübingen durchgeführten Untersuchung der Strukturen des TSV in Form einer Mitgliederbefragung ein, die gezeigt habe, daß die TSV-Mitglieder ihren Verein als eine "dienstleistungsorientierte Solidargemeinschaft" ansehen, wobei die Anforderungen an den Verein bei gleichzeitig abnehmender Bereitschaft, sich über die sportliche Betätigung hinaus zu engagieren, im Steigen begriffen sind. Bei dieser Entwicklung in Verbindung mit rückläufigen Zuschüssen aus öffentlichen Kassen müsse sich der Verein wieder auf seine originären Aufgaben, nämlich sein anerkannt gutes sportliche Angebot, besinnen und anderweitiges Engagement reduzieren. Zunehmend müsse die Finanzierung aus Mitteln des Beitragsaufkommens resultieren, so der 1. Vorsitzende.
Seine Ausführungen beendete er mit einem Dankeschön an die Mitglieder der Verwaltung und andere Personen, die ihm bei der Vereinsarbeit zu- und mitgearbeitet haben.
Der Rest der Tagesordnung war schnell abgearbeitet. Bei den Neuwahlen der Gruppe 2 wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder, die sich der Wiederwahl stellten, einstimmig gewählt. Der aus beruflichen Gründen als Beisitzer ausscheidende Markus Lauber wird auch künftig in gewohntem Umfang seinen Beitrag bei der Bewältigung der anfallenden Vereinsaufgaben leisten.
Nach dem traditionellen Turnerlied konnte der 1. Vors. nach knapp 3 Stunden Dauer die Gen.-Vers. 2003 schließen.