www.tsv-karlsdorf.de TSV-Karlsdorf TSV-Karlsdorf
 
Nachrichten >> Verein
adm / 01.05.2005

Freizeit-Boule beim TSV

Im vergangenen Spätsommer wurde auf unserem Vereinsgelände eine 3-bahnige Boule-Anlage eröffnet. In den letzten Monaten des alten Jahres kam leider nicht so recht mehr was zusammen, so daß wir nunmehr im laufenden Jahr einen neuen Anlauf machen wollen.

Boule ist eine Sportart, die vor allem freizeitmäßig, also ohne jeden Streß, betrieben wird. Geselligkeit ist oberstes Prinzip. Jedoch wäre auch hier ein Spiel kein Spiel, wenn es dabei keine Gewinner und Verlierer gäbe. Gesunder Sportsgeist gehört also auch dazu, und den oder die Gegner zu besiegen, war und ist allemal das große Ziel – auch beim kleinen Spiel. Die Franzosen mit ihrem laissez faire und savoir vivre sind die eifrigsten Anhänger dieses Sports, und wer schon einmal auf einem französischen Dorfplatz unter Linden, Kastanien oder Platanen dem eifrigen Treiben französischer Boule-Spieler zugesehen hat, mag schon auch ein wenig Verlangen nach diesem so einfach aussehenden Kugelspiel bekommen haben, bei dem es aber doch auch wieder darum geht, mit Geschick, trickreichem Werfen und Können dem Gegner mit der letzten Kugel noch den sicher geglaubten Sieg wegzuschnappen.

Sei‘s drum. Wir wollen es versuchen, immer sonntags vormittags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr auf dem TSV-Platz. Jeder ist unverbindlich eingeladen mitzumachen. Natürlich kann man dabei auch einen Schluck nehmen, damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.

Na denn: am 22. Mai zum ersten Mal: Boule beim TSV!

Boule-Spielregeln in Kurzform

Boule (Pétanque) kann in folgenden Formationen gespielt werden:

  • Tête à tête: 2 Einzelspieler mit jeweils 3 Kugeln.
  • Doublette: 2 Mannschaften mit jeweils 2 Spielern (Jeder Spieler hat 3 Kugeln, also jede Mannschaft 6 Kugeln).
  • Triplette: 2 Mannschaften mit jeweils 3 Spielern (Jeder Spieler hat 2 Kugeln, also hat eine Mannschaft 6 Kugeln).

Es kann grundsätzlich auf jedem Untergrund gespielt werden. Empfehlenswert ist ein Boden, der nicht zu weich und nicht zu hart ist (Parkgelände, Aschenplatz o.ä.).

Zunächst wird ausgelost, welche Mannschaft beginnt. Ein Spieler dieser Mannschaft zieht auf dem Boden einen Kreis von ca. 35-50 cm Durchmesser.

Er stellt sich in den Kreis und wirft die kleine hölzerne Zielkugel in eine Entfernung zwischen 6 und 10 Metern. Die Zielkugel muss dabei im Umkreis von 1m von Hindernissen entfernt zu liegen kommen. Danach versucht ein Spieler dieser Mannschaft seine erste Kugel so nahe wie möglich an der Zielkugel zu platzieren.

Nun wechselt das Wurfrecht an die andere Mannschaft und zwar so lange, bis eine ihrer Kugeln näher an der Zielkugel liegt oder alle Kugeln der Mannschaft gespielt sind. Danach ist das andere Team wieder an der Reihe, usw.!

Man darf die Kugeln des Gegners genauso wie die Zielkugel "wegschießen", um damit die Position der eigenen Kugeln zu verbessern . Wenn die Zielkugel jedoch gegen ein Hindernis oder die Begrenzung prallt , muss neu begonnen werden.

Erst wenn alle Kugeln gespielt sind, werden die Punkte ermittelt. Die Mannschaft, die am nächsten zur Zielkugel gekommen ist, erhält einen Punkt und siegt. Hat sie sogar 2 Kugeln näher als der Gegner, bekommt sie 2 Punkte, usw.! Es können also theoretisch bis zu 6 Punkte pro Aufnahme erzielt werden. Der Verlierer geht leer aus.

Der Gewinner der Aufnahme zieht an der Stelle, an der die Zielkugel lag, einen neuen Wurfkreis und wirft die Zielkugel für die nächste Aufnahme aus. Das Spiel ist gewonnen, wenn eine Mannschaft 13 Punkte erreicht hat.

Zurück